Aktuelles

  • Biere

    Biere

    Bei uns gibt es ständig wechselnde Biersorten. Wir setzen der Kreativität und der Individualität unserer Sude keine Grenzen. So gibt es nicht nur die verschiedenen (saisonalen) ober- und untergärigen Spezialitäten aus aller Welt, sondern auch immer wieder kleine Besonderheiten. Eine dieser saisonalen Besonderheiten steht zum Beispiel im Herbst an: nach der Hopfenernte unserer warfteigenen Hopfenpflanzen entsteht ein besonderes Bier mit frischen Dolden – der Gründoldensud. Einmalig frisch und aromatisch!

    Unsere Biere werden per Hand in Flaschen abgefüllt und durch die Flaschengärung mit feiner Kohlensäure versetzt. Sie sind unfiltriert, so dass die guten Inhaltsstoffe vorhanden bleiben und sie naturtrüb daher kommen. Sie sollten aus diesem Grund aufrecht stehend, kühl und dunkel gelagert werden.

    Jeder Sud ist als Kleinstauflage limitiert auf wenige hundert Flaschen. Also haltet euch bei eurem Lieblingsbier ran, denn die Sude sind schnell weg und der Nächste bestimmt etwas ganz Neues… 😉

    Special Offer: Plant ihr eine Feier und wollt eure Gäste mit etwas Besonderem überraschen? Wir brauen euch das Bier dafür nach euren Vorstellungen!

    Auch für Gastronomen interessant: wir brauen euch das Bier nach Wunsch auch mit eurem eigenen Label/Etikett und speziell auf eure Kunden abgestimmt. Sprecht uns einfach an!

    Bedenkt dabei aber: unsere Biere benötigen mindestens zwei Monate in der Gärung und Reifung um ihren vollen Geschmack zu entfalten. Meldet euch also rechtzeitig, wenn ihr spezielle Wünsche habt.

  • Brauerei

    Brauerei

    Das Ebbüller Brauhaus befindet sich auf der Ebbüllwarft direkt am nordfriesischen Nationalpark Wattenmeer. Das Gebäude auf der historischen Warft, das auch unser Gäste- und Seminarhaus beherbergt, ist von 1871, die Warft selber ist noch älter.

    Die Karte im Hintergrund zeigt, dass der Ortsname „Ebbull“ so schon mindestens seit 1652 vorhanden ist. Erstellt hat die Karte der dänische Mathematiker und Kartograph Johannes Meier (1606-1674) im Auftrag des dänischen Königs Christian IV. und erschienen ist sie in Caspar Dankwerths „Newe Landesbeschreybung der zwey Hertzogthümer Schleswich und Holstein“.

    Die Karte wird mit freundlicher Genehmigung der Royal Danish Library Copenhagen genutzt. Mange Tak!

    Warum diese geschichtlichen Details? Wir sind Archäologen und durch die Archäologie kamen wir auch zum Bierbrauen. Vom „Steinzeitbier“ bis zu den heutigen modernen „Craft-Bieren“ fasziniert uns die gesamte Vielfalt der Biere, die wir in unserer Microbraurei widerspiegeln möchten. Ohne moderne computergestützte Anlagentechnik wird das Bier bei uns in handwerklichen Abläufen, die ihre Wurzeln bereits im Mittelalter haben, mit viel Liebe zum Produkt hergestellt.

    Wir sind begeistert von der langen Tradition unserer Warft und daher reizt uns natürlich auch der Bezug auf die Geschichte und Kultur der Region. Dies wird auch in den friesichen Namen der verschiedenen Biere zum Ausdruck gebracht.

    Die Brauerei ist in einem alten Stallteil des Gebäudes untergebracht und wurde in den Jahren 2016 / 2017 zum großen Teil von uns selbst hineingebaut. Auf fast 80 Quadratmetern befinden sich ein Lager mit Kühlung, ein Malzlager mit Mühle, sowie der Brau- und Gärraum, in dem unsere derzeit noch zwei kleinen Brauanlagen stehen. Hier können wir parallel zwei verschiedene Sude brauen und unsere Braukurse geben.

  • Braukurse

    Braukurse

    Der Braukurs zum mitmachen!

    Ihr könnt bei uns in der Brauerei lernen euer eigenes Bier zu brauen. Wir veranstalten Kurse für Gruppen mit kleiner Teilnehmerzahl von 6 bis 8 Personen, bei denen jeder mit anpacken kann. Es wird Schritt für Schritt (vom Schroten des Braumalzes, Einmaischen, Läutern und Kochen der Würze) direkt am Braukessel gearbeitet und dabei alles erklärt. Ihr habt die Wahl zwischen Tages- und Wochenendkursen.

    Ein Tageskurs beinhaltet:

    – Herstellen eines Sudes unter fachlicher Anleitung

    – kleine Brotzeit zwischendurch

    – hier und da mal ein Schlückchen der aktuellen Sude der Brauerei zum Test

    – Einen Kanister (ca. 4 Liter) der frischen Würze zum mitnehmen (inklusive Anleitung für die weiteren Schritte bis zum fertigen Bier)

    Ein Wochenendkurs beinhaltet:

    – Herstellen eines Sudes unter fachlicher Anleitung

    – zwei Übernachtungen im Einzelzimmer im Gäste- und Seminarhaus Ebbüllwarft

    – Einführung in die Welt des Craft-Beers mit Tasting verschiedener Biere

    – Gemeinsames Erstellen eines individuellen Rezeptes für den Brautag

    – hier und da mal ein Schlückchen der aktuellen Sude der Brauerei zum Test

    – Einen Kanister (ca. 4 Liter) der frischen Würze zum mitnehmen (inklusive Anleitung für die weiteren Schritte bis zum fertigen Bier)

    Sprecht uns einfach für einen individuellen Termin für eure Gruppe an!